Geschlossenes kollaterales Leitbündel von Mais (Zea mays)

 

Übungsvorbereitung

Fertige einen dünnen Schnitt durch ein Stängelinternodium an, lege ihn auf den Objektträger in einen Tropfen Wasser und bedecke ihn mit einem Deckglas.

 

Aufgaben

  • Beobachte die Verteilung der Leitbündel mit der Lupe und zeichne eine Übersichtsskizze 
  • Zeichne bei stärkerer Vergrößerung ein Leitbündel aus dem inneren Bereich des Stängels

Allgemeines

Die Leitbündel sind über den gesamten Stängelquerschnitt verteilt und liegen im großzelligen Parenchymgewebe. An die Epidermis schließt die Hypodermis mit stark verdickten Zellwänden an. Xylem (innen) und Phloem (außen) sind nichtdurch ein Kambium getrennt. Auffallend sind 2 große Gefäße, die von Xylemparenchym umgeben sind. Zusätzlich finden wir im Holzteil eine oder auch mehrere Tracheiden, an die ein mit Wasser gefüllter Interzellulargang anschließt. Im Bastteil sehen wir weitlumige Siebröhren und in deren Nachbarschaft englumige Geleitzellen. Vielleicht können einige Siebplatten erkannt werden! Eine Leitbündelscheide aus verdickten Zellen begrenzt das Leitbündel gegen das Markparenchym mit seinen sehr großen Zellen.

 

 

Stängelquerschnitt mit zerstreut angeordneten Leitbündeln

 

Bei einkeimblättrigen Pflanzen sind die Leitbündel über den gesamten Stängelquerschnitt verteilt und liegen im großzelligen Parenchymgewebe. Die Hypodermis unter der einschichtigen Epidermis ist aus Zellen mit stark verdickten Wänden aufgebaut. 


 

Geschlossenes kollaterales Leitbündel

 

Im geschlossenen kollateralen Leitbündel liegen Xylem- und Phloemelemente unmittelbar nebeneinander. Im hell erscheinenden Phloem erkennen wir Siebröhren und Geleitzellen, im Xylemteil große Tracheen, Tracheiden, Zellen des Xylemparenchyms sowie den Interzellulargang. Eine Sklerenchymscheide umgibt die Leitbündel. Sie liegen im großzelligen Parenchymgewebe eingebettet. 


 

<<< zurück zu Mikroskopische Übungen

 

© 2006-2017 Karl Kaiser