Mikroskopische Übungen im Rahmen des Wahlpflichtfaches Biologie und Umweltkunde

 

für Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Rohrbach

 

Lernziele

  • Erlernen der Arbeitsweise am Mikroskop
  • Herstellung einfacher mikroskopischer Präparate
  • Interpretation un zeichnerische Wiedergabe der mikroskopischen Präparate
  • Kennenlernen des Baues und der Funktionsweise verschiedener Pflanzenorgane
  • Verstehen der Zusammenhänge zwischen Anatomie und Physiologie im Pflanzenreich
  • Wecken der Freude an der Schönheit des Mikrokosmos

 

Mikroskopische Präparate

 

Anregungen für die Auswahl der mikroskopischen Präparate sowie für die Aufgabenstellungen und Beschreibungen habe ich u.a. aus folgendem Buch bekommen:

Nultsch, W. (1995): Mikroskopisch-Botanisches Praktikum für Anfänger, Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York.

 

Auf den folgenden Seiten werden Anleitungen zur Herstellung der Präparate gegeben, zeichnerische Aufgaben gestellt und Beobachtungsanleitungen für die Schülerinnen und Schüler notiert. Mikroskopische Aufnahmen der Objekte sollen den Schülerinnen und Schülern bei der Interpretation ihrer Beobachtungen am Mikroskop helfen. Die bei den jeweiligen Bildern angeführten Vergrößerungen entsprechen den Einstellungen am Mikroskop während der Fotografie. Um manche Einzelheiten der Präparate hervorzuheben, werden auch vergrößerte Ausschnitte der Fotos gewählt. 

 

  1. Epidermiszellen der Zwiebelschalen (Allium cepa)
  2. Plasmaströmung in den Haarzellen der Kürbispflanze (Cucurbita sp.)
  3. Plasmolyse der Blattepidermiszellen der Roten Melde (Atriplex hortensis)
  4. Blattzellen mit Chloroplasten - Wellblättriges Sternmoos (Mnium undulatum)
  5. Schraubenförmiger Chloroplast – Spirogyra sp. (Schraubenalge)
  6. Zieralgen und Kieselalgen (Desmidiaceae und Diatomales)
  7. Chromoplasten des Fruchtfleisches der Rose (Rosa sp.)
  8. Chromoplasten in den Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  9. Carotin“kristalle“ der Möhre (Daucus carota)
  10. Sternparenchym - Interzellularen im Mark der Blaugrünen Simse (Juncus inflexus)
  11. Epidermis und Sklerenchym mit Tüpfeln im Rindengewebe der Grünlilie (Chlorophytum comosum)
  12. Eckenkollenchym - Zellwandverdickungen im Blattstiel der Roten Rübe (Beta vulgaris)
  13. Stärkekörner der Kartoffel (Solanum tuberosum)

  14. Calziumoxalatkristalle in den Zellen der Küchenzwiebel (Allium cepa)
  15. Ring-, Schrauben- und Netzgefäße im Blatt der Clivie (Clivia miniata)
  16. Konzentrisches Leitbündel mit Innenxylem im Wedelstiel des Adlerfarns (Pteridium aquilinum)
  17. Offenes kollaterales Leitbündel – Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
  18. Geschlossenes kollaterales Leitbündel des Mais (Zea mays)
  19. Sekundäres Dickenwachstum, Holz, Bast und Jahresringe der Linde (Tilia sp.)
  20. Periderm und Lentizelle des Apfelbaumes (Malus sylvestris)
  21. Bau des Laubblattes des Apfelbaumes (Malus sylvestris)
  22. Spaltöffnungen der Grünlilie (Chlorophytum comosum)
  23. Bau der Wurzelspitze mit Wurzelhaube und Wurzelhaaren des Senfs (Sinapis alba)
  24. Primäre Endodermis der Wurzel der Clivie (Clivia miniata)
  25. Tertiäre Endodermis der Wurzel der Schwertlilie (Iris sp.)