Plasmolyse der Blattepidermiszellen der Roten Melde (Atriplex hortensis)

 

Übungsvorbereitung

Lege zur Herstellung eines Flächenschnittes ein Blattstück der Melde über den Zeigefinger (Blattunterseite soll oben sein) und halte beide Enden mit Mittelfinger und Daumen fest; jetzt schneide parallel zur Blattfläche im Bereich der Mittelrippe. Das abgelöste Epidermisstück wird mit der Schnittfläche nach unten auf einen Objektträger mit einem winzigen Tropfen Wasser übertragen und mit einem Deckglas so bedeckt, dass das Objekt ganz am Rand von diesem zu liegen kommt. Jetzt werden die roten Zellen beobachtet. Anschließend wird ein kleiner Tropfen des Plasmolytikums (hoch konzentrierte Zucker- oder Kochsalzlösung) an den Rand des Deckglases gebracht. Die Flüssigkeit saugt sich zwischen Deckglas und Objektträger. Beobachte sofort die Veränderungen in den roten Zellen!

 

Aufgaben

  • Zeichne einige rot gefärbte Zellen der Epidermis
  • Zeichne verschiedene Stadien der Plasmolyse

Allgemeines

Der Zellsaft ist durch Anthocyan rot gefärbt. Der Plasmabelag, der den Wänden anliegt, ist nicht zu sehen. Erst nach der Plasmolyse hebt er sich von der gefärbten Vakuole ab. Wird das Präparat in eine hochkonzentrierte Salz- oder Zuckerlösung gelegt (die Konzentration der gelösten Stoffe muss höher sein als die Konzentration des Zellsaftes - man nennt dies eine hypertonische Lösung), so wird der Vakuole infolge der Osmose Wasser entzogen. Sie verkleinert sich und "zieht" das Plasma, das sich von der Zellwand ablöst, mit. Dieser Vorgang heißt Plasmolyse. Der Ausstrom der Flüssigkeit wird erst gestoppt, wenn sich die Konzentrationen des Zellsafts und des Plasmolytikums angeglichen haben. 

 

Die Plasmolyse kann rückgängig gemacht werden: Das Präparat wird in reinem Wasser ausgewaschen. Der hoch konzentrierte Zellsaft saugt wieder Wasser ein, das Plasma legt sich an die Zellwand an (beobachte im Mikroskop).

 

 

Durch Anthocyan rot gefärbte Zellen

 

Bei den Zellen der Roten Melde (Atriplex hortensis) ist der Zellsaft durch Anthocyan rot gefärbt. Das Plasma (meist nicht direkt zu sehen) wird durch den von der Vakuole aufgebauten Innendruck an die Zellwand gepresst. Aus den bei der Präparation angeschnittenen Zellen fließt der rote Zellsaft aus. 


Plasmolyse der Zellen

 

Durch das Einlegen des Präparates in eine hochkonzentrierte Zucker- oder Salzlösung wird den Zellvakuolen Wasser entzogen, der Zellsaftraum verkleinert sich und zieht das Plasma von der Zellwand weg. Bei starker Vergrößerung kann das Plasma als heller Saum, der jetzt die abgerundete Vakuole umgibt, erkannt werden. Bei genauer Beobachtung erkennen wir neben Stadien der Konvexplasmolyse (Protoplasma (!) löst sich ganz von der Zellwand und kugelt sich ab) die Konkavplasmolyse (es bestehen noch feine Plasmaverbindungen zu den Tüpfeln in der Zellwand!).


 

Plasmolyse der Zellen

 

Konvexplasmolyse: Versuche bei sehr starker Vergrößerung den schmalen Plasmasaum zu erkennen, der die Vakuolen umgibt! Beachte, dass bei der Plasmolyse in besonders großen Zellen mehrere Vakuolen sichtbar werden können!


 

<<< zurück zu Mikroskopische Übungen

 

© 2006-2017 Karl Kaiser